Making of dotnet.tv II

Die erste Folge von dotnet.tv ist ja in der dotnetpro 12/03 erschienen. Puh, endlich ist es geschafft nach langen Jahren der Idee - unter dem Arbeitstitel "Entwickler TV" -, die Christof Sprenger (von Microsoft Deutschland) und ich gewälzt hatten, ohne leider wirklich Sponsoren dafür begeistern zu können. dotnetpro und MSDN Online fanden das Konzept eines Videos für Softwareentwickler auch cool - und wagen es nun. Sebastian Baumgartner - ein guter Freund aus München - und ich haben die erste Folge dann im Sommer gedreht.

Und jetzt ist die zweite Folge dran. Eine echte Herausforderung! Denn unser Ehrgeiz ist es natürlich, mit der ersten Folge gleichzuziehen. Das Feedback zu ihr war sehr, sehr positiv.

Dieses Mal wollen wir jedoch geplanter an die Sache herangehen. Bei der ersten Folge gab es kein Drehbuch, sondern nur ein Thema, ein paar Ideen für "Visualisierungen" und eine Digitalkamera. Diese Spontaneität hat Spaß gemacht - aber den Produktionsprozess nicht unbedingt vereinfacht. Für 25min Video haben wir insgesamt mehr als 4 Manntage aufgewandt.

Für dotnet.tv II habe ich nun also ein Drehbuch geschrieben. Keine leichte Übung, wenn man keine Erfahrung darin hat. Aber mit ein paar Gedanken zum strukturierten Vorgehen beim Dreh ist ja nichts unmöglich :-) Ein paar Eckdaten zum Drehbuch:

-50 Szenen
-33 Requisiten
-13 Locations
-3 Komparsen

Thema: Wird nicht verraten :-)

Am Freitag haben Sebastian und ich eine erste Besprechung des Drehbuchs gemacht und sind alle Szenen einmal durchgegangen. Vorher hatte ich es ihm schon geschickt, damit wir uns über die Organisation der Requisiten verständigen können. Das Ergebnis der Besprechung: Wir erkennen, dass diese Folge von dotnet.tv sehr, sehr viel mehr Aufwand enthält. Ob wir unseren Zeitplan, der eine Abgabe des fertig geschnittenen Videos bis Ende nächster Woche vorsieht, einhalten können?

1. Drehtag: Samstag, am Nikolaustag, fanden die Außendrehs statt. Natürlich zuerst bei Nieselregen, dann bei strömendem Regen :-(
Perfekte Planung ;-)

Hier ein paar Impressionen:

Vor dem Dreh der ersten Szene, die tatsächlich im Drehbuch die letzte ist. Aber das ist ja gerade Sinn der Aktion "Drehbuch": Endlich einen Plan haben, was alles gefordert ist (z.B. Locations), und dann alle Szenen in eine Reihenfolge bringen, dass der Drehaufwand minimiert wird.

Mit dotnet.tv kommt man schon etwas aus der Puste. Zumindest wenn man sich um die Requisiten selbst kümmern muss. Hier: ein aufblasbarer Globus. Wir haben mitten auf dem Odeonsplatz in München gedreht - und nur mit Mühe ein Verkehrschaos verhindern können, also uns der schöne Globus einmal vom Wind vor die Autos geblasen wurde.

Vom Wetter unbeeindruckt waren offensichtlich nicht nur wir, sondern auch einige Tausend Fußballfans im Olympiastadion. Das Bild zeigt Sebastian - der für die Technik/Kamera zuständig ist - auf dem Aussichtshügel des Münchener Olympiazentrums. Dort haben wir die vorletzte Szene gedreht.

Moderne Technik macht Aufnahmen zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter möglich: Die Digitalkamera ist sehr klein&handlich und mit dem Lichtaufsatz konnten wir sogar die früh einsetzende Dunkelheit aufhellen. Danach waren wir aber bedient: Klitschnass haben wir uns ins Auto geflüchtet, um bei heißem Tee und weihnachtlichen Dominosteinen das gefilmte Material von der Kamera in den Rechner zu holen.

 

2. Drehtag: Heute, am Sonntag, haben wir die Studioszenen gedreht. Das Wetter war passenderweise blendend.
Perfekte Planung ;-)

Ein Wind&Wetter-Drehtag - auf den dann für Sebastian noch eine kleine Party bei Freunden gefolgt ist - hinterlässt so seine Spuren. Fitness für den zweiten Drehtag will sich trotz Sonnenschein nicht gleich einstellen beim morgendlichen "Kickoff-Frühstück".

Und auch ich ruhe mich noch ein wenig zwischen einige Requisiten aus... An den Frosties durfte ich mich aber nicht vergehen. Die haben wir noch für eine Szene gebraucht.

Im "Studio": Freunde von Sebastian haben uns ihr Büro für die Studioszenen zur Verfügung gestellt. Darin einen geeigneten Platz für "das Studio" zu finden, war dann aber nicht so einfach. Wir mussten sehr auf die Lichtverhältnisse achten, da wir annehmen mussten, die Sonne würde über die Drehzeit weit wandern und am Ende würde wohl nur künstliches Licht übrig bleiben.

Nach den Studioszenen haben wir uns zum Abschluss noch eine Außenszene gegönnt, die wir am Samstag nicht geschafft hatten. Einige Überzeugungsarbeit hat es gekostet, den (am Ende) sehr freundlichen Komparsen zur Mitwirkung zu motivieren. Puh. Ein Glück!

Und morgen? Morgen sind wieder Innenszenen dran. Wie wird wohl das Wetter sein? :-)

3 Comments

  • Ralf It's still a pity I didn't do German at school ;-)

  • I´m sorry, that dotnet.tv currently is filmed in German only. But if developers continue to like it, maybe we´ll do an installment in English (one in a while).

    For this one I even thought, maybe we should shoot it in two languages. I could have done each scene twice: first in German, than again in English. But very unfortunately our schedule (and budget) is so tight, we don´t have time for it.

  • Irgendwie kommen Deine Bilder nicht rüber ;-)



    Gruß,

    Thomas

Comments have been disabled for this content.